Yin Yoga ONLINE – VORTEILE UND MÖGLICHKEITEN DER DIGITALEN YOGAPRAXIS

Yin Yoga online lernen? Seit Beginn der Pandemie hat sich unsere ohnehin riesige Onlinewelt um zahllose Angebote und Möglichkeiten erweitert und vergrößert – ob Arbeit oder Freizeit, ob Homeoffice oder Online-Gym, ein Großteil unseres Lebens spielt sich mittlerweile beinahe rund um die Uhr auf dem Bildschirm ab. Und das gilt auch für unsere tägliche Yogapraxis: Von Online-Yogastudios und Online-Yogakursen über Specials und Workshops bis hin zu Online-Yoga Teacher Trainings – die Yogaszene ist digital geworden.
Seitdem es nur noch weniger Klicks bedarf, um im digitalen Yogastudio die Matte auszurollen, ist das Angebot an Online-Yogakursen (und an Online-Yogastudios) seit letztem Jahr rasant gestiegen. Das gefällt nicht jedem – und klar, sicherlich haben Online-Yogakurse so manchen Nachteil. Wer seit Monaten online Yoga übt, mag die Atmosphäre, das Miteinander mit Gleichgesinnten und die kompetente Anleitung im Yogastudio um die Ecke schmerzlich vermissen. Das Online-Yogastudio ist schließlich kaum ein gleichwertiger Ersatz für die Praxis vor Ort – doch sollte auch nicht als solcher betrachtet werden.
Vielmehr bietet uns das Onlineangebot an Yogakursen (neben dem derzeitigen Mittel zum Zweck) eine ganz wunderbare Ergänzung, die unsere Praxis auch in Zukunft durchaus bereichern kann. Neben jeder Menge Platz, viel Ruhe und einem geschützten Raum gehört zu den Pluspunkten, Yoga online zu lernen, auch eine große neugewonnene Flexibilität, kein Vergleichen, keine lange Anfahrt zum Studio, kein Mattengedrängel. Auch das Angebot bzw. die eigenen Möglichkeiten sind größer geworden: Das Yogastudio um die Ecke bietet ebenso Yogakurse online an wie das Studio am anderen Ende der Welt – heute Yoga aus der Heimat, morgen vom kalifornischen Strand? Kein Problem. Das digitale Angebot an Online-Yogakursen macht’s möglich.
Online-Yoga ist kein Ersatz zum Studio vor Ort, aber dennoch eine wunderbare Ergänzung und steckt voller neuer Möglichkeiten, sowohl den eigenen Horizont als auch die eigene Yogapraxis zu erweitern!
YIN YOGA ONLINE – WIE UND WARUM WIR YIN YOGA ONLINE LERNEN SOLLTEN
Auch das Angebot an Yin Yoga-Onlinekursen ist in den vergangenen Monaten gewachsen und bietet sowohl für Yoga-Anfänger als auch für Matten-Profis jede Menge Möglichkeiten, per Aufzeichnung oder Live-Onlinekurs der täglichen Yin Yoga-Praxis nachgehen zu können. Die introspektive und ruhige Art des passiven Yin Yoga-Stils bietet sich für eine Onlinepraxis tatsächlich besonders gut an: Gegenüber dem dynamischen Ashtanga oder Vinyasa, die in der Gruppe Kraft und Gemeinschaft ausstrahlen, eignet sich Yin Yoga hervorragend, um allein und abseits der vollen Yogastudios und stattdessen in den eigenen vier Wänden Yoga zu üben. Kein Wunder, denn schließlich kann man gerade zu Hause am besten abschalten, sich entspannen, leise Musik auflegen und einfach einmal nur für sich sein.
Du möchtest mehr über Geschichte, Intention und Wirkung von Yin Yoga erfahren? Schau mal hier – in meinem Yin Yoga-Guide findest du sämtliche Infos rund um den sanften Yoga-Stil!

Auch Nina Bülles sieht die Vorteile der digitalen Yin Yoga-Praxis – die Hamburgerin Yogalehrerin hat während der Pandemie das digitale Yogastudio NIYÃNA YOGA „eröffnet“. Teils ist sie dabei Corona, teils aber ihrer langjährigen Leidenschaft gefolgt. Komplett online bietet sie seither hauptsächlich Online-Yin Yogakurse an, leitet aber auch durch Vinyasas und Gentle Flows oder bringt ihrer Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Mobility- und Stretchingklassen, Bauch-Beine-Booty- oder HIIT-Fatburnerkursen ordentlich zum Schwitzen.
Sie findet, dass Online-Yogastudios auch nach der Krise weiterhin „geöffnet“ bleiben sollten, denn die digitale Yogapraxis hat jede Menge Vorteile und ist eine wunderbare Ergänzung zum Üben vor Ort.
Im Interview verrät sie, wieso vor allem das sanfte Yin Yoga durch das Onlineangebot profitiert, welche Tipps sie für Matten-Newbies und Online-Neulinge hat und wie sie Anleitung und Alignments über den Bildschirm mit ihren Schülern teilt.
1. Liebe Nina, wie und warum kamst du zum Online-Yoga?
Ich bin hauptberuflich Musicaldarstellerin und habe vor der Coronapandemie eigentlich nur nebenbei Yoga unterrichtet. Mein Schwerpunkt lag aber schon damals auf vertiefenden Einzelcoachings im Yin Yoga bei meinen Schülern zu Hause. Gerade im sanften Yin Yoga kann ein „One-on-One“-Coaching sehr viel (aus-)lösen. Als dann die Pandemie und der Lockdown kamen und auch Einzelcoachings immer schwieriger wurden, habe ich schließlich den Entschluss gefasst, mein eigenes Online-Yogastudio NIYÃNA YOGA zu gründen.
2. Online-Yoga erscheint vielen derzeit als eine Notlösung. Ist das zu kurzfristig gedacht? Und sollten digitale Yogastudios auch nach der Krise „geöffnet“ bleiben?
Meiner Meinung nach sollten Online-Yogaklassen auf jeden Fall auch noch nach Wiedereröffnung der Studios angeboten werden, denn tatsächlich bietet das digitale Format unheimlich viel Positives. Und zudem schließt die eine Variante die andere ja nicht aus!
3. Worin liegen die Vorteile im Online-Yogastudio?
Puh, ich finde da gibt es einige! Natürlich bietet Online-Yoga den Vorteil, dass man bei ganz unterschiedlichen Yogalehrern Klassen nehmen kann. Das empfinde ich als wahnsinnigen Luxus! Für mich als Schülerin ist es eine unglaubliche Bereicherung, mit Lehrern praktizieren zu dürfen, die teilweise am anderen Ende der Welt unterrichten – so erweitern wir Horizont und Yogapraxis zugleich! Der Online-Unterricht macht Yoga zudem mehreren Menschen zugänglich. Ich selbst streame ja auch aus meinem Wohnzimmer in Hamburg. Meine Kunden kommen aber aus Köln, München oder sogar Österreich. Das hat eine wahnsinnige Energie! Es ist so schön, mit so vielen unterschiedlichen Menschen in Kontakt treten zu können, um gemeinsam Yoga zu praktizieren.
Außerdem bietet Online-Unterricht einen geschützten Raum – es gibt nur dich, deine Matte und den Lehrer auf deinem Bildschirm. Ich höre immer wieder von meinen Schülern, wie schön es ist, zu Hause zu praktizieren, ohne von vergleichenden Gedanken und äußeren Einflüssen gestört zu werden. Der zeitliche Aspekt spielt für viele natürlich auch eine Rolle. Online sind wir flexibler und können selbst am Arbeitsplatz in der Mittagspause mit dem Lieblingslehrer praktizieren. Toll, oder?
Mir als Yogalehrerin hat dieses Format einige Türen geöffnet. Ich selbst besitze kein eigenes Studio im ursprünglichen Sinn und war immer darauf angewiesen, in anderen Studios unterrichten zu können. Mit meinem eigenen Onlinestudio habe ich nun die Möglichkeit, meinen Stundenplan selbst zu gestalten. Ich kann unterrichten wann, wo und was ich möchte!
Einer der größten Vorteile von Online-Yoga liegt in der hohen Flexibilität – ob in der Mittagspause, als Teil der Morgenroutine oder am Abend: Übe Yoga wann, wo und wie du möchtest.
4. Du unterrichtest hauptsächlich Yin Yoga online – ist der ruhige Yogastil prädestiniert für digitales Üben?
Absolut! Für mich ist Yin Yoga eine sehr meditative, therapeutische Praxis. Wenn du zu Hause in deinen eigenen vier Wänden praktizierst, fällt es vielen leichter, loszulassen und den Blick noch mehr nach innen zu kehren. Sich selbst zuzuhören ist oft einfacher, wenn man die äußeren Einflüsse reduziert. Das eigene Zuhause bietet eine geschützte Atmosphäre, wo viele sich losgelöst und einfach wohlfühlen können. Auch die stillen Momente nach der Yogastunde sind meiner Meinung nach sehr wichtig für eine ganzheitliche Praxis. Das ist in einem Studio vor Ort meistens schwieriger umzusetzen als zu Hause.
5. Wo liegen für dich als Online-Lehrerin die besonderen Herausforderungen und Freuden?
Ich empfinde es tatsächlich als schwierig, wenn meine Schüler die Kamera ausschalten. Gerade im Yin Yoga möchte ich als Yogalehrerin auch Begleiter sein. Über die Kamera kann ich meistens sehr gut sehen, wenn sich Unruhe oder Schwierigkeiten breit machen, und kann mit Hilfestellungen oder mentalen Anleitungen auf meine Teilnehmer eingehen. Wenn eine Asana gar nicht für jemanden funktioniert, können wir den Chat nutzen, ohne andere Schüler abzulenken – was auch ein großer Vorteil an Online-Yin Yoga ist!
Natürlich kann ich nicht im Raum umherlaufen und sehe oft nicht jeden Winkel. Aber ich denke, dass ich mit meinen Schülern da bisher einen guten Weg gefunden habe. Ich bin oft sehr berührt, was für ein positives Feedback ich bekomme, und jedes Mal überrascht, wie gut sich die positive und ruhige Yin-Energie auch über den Bildschirm überträgt.
6. Was bietest du mit NIYÃNA YOGA alles an – und für wen?

Ich gebe hauptsächlich Yin Yoga, aber auch Vinyasa und Gentle Flow für alle Level stehen auf meinem Stundenplan – ob beweglich oder nicht, ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Mir ist ein ganzheitlicher Ansatz wichtig, sodass es in meinen Stunden nicht nur um die reine Asanapraxis geht. Auch Meditation, Pranayama und Musik sind Bestandteile meiner Klassen.
Für Menschen, die sich z. B. aus finanziellen Gründen keine Yogastunde leisten können, biete ich das KARMA-SPENDEN-TICKET an: Jemand kann ein Ticket kaufen, das ich dann für jemanden zurücklege, der gerne Yoga üben, aber sich vielleicht keine Stunde leisten kann. Momentan gibt es noch elf Spendentickets – einen Ticker, der die Anzahl an noch verfügbaren Tickets anzeigt, habe ich auf meiner Instagram-Seite eingerichtet!
7. Hilfestellungen und Alignments sind im Online-Yoga nur sehr eingeschränkt möglich. Wie machst du das während deiner Stunden?
Ich habe immer einen Blick auf meine Schüler. Deswegen ist es für mich wichtig, dass sie die Kamera eingeschaltet lassen und möglichst einen Winkel wählen, in dem ich etwas von ihrem Körper sehen kann. Ich versuche während der Stunden, Korrekturen zu geben und leite immer auch die anatomisch wichtigen Aspekte der Asanas an. Wenn ich sehe, dass ein Schüler dennoch Probleme mit der Umsetzung hat, nehme ich nach der Stunde bei Bedarf noch einmal persönlich Kontakt auf.
Der Vorteil im Online-Yin Yoga liegt auch darin, dass die Posen zwischen drei und fünf Minuten gehalten werden – so bleibt dem Lehrer genug Zeit, seine Schüler gründlich zu beobachten!
8. Kannst du auch Yoga-Anfängern empfehlen, online-Yoga auszuprobieren?
Unbedingt! Es gibt mittlerweile so viele tolle Angebote für Einsteiger – gerade für alle, die sich bisher in kein Studio getraut haben, ist der Online-Unterricht eine super Möglichkeit, in das Yoga hineinzuschnuppern. Ich würde dann allerdings auf jeden Fall darauf achten, dass es ein anfängerfreundlicher Kurs ist und dies auch nochmal mit dem Lehrer kommunizieren. Grundsätzlich ist eine Einzelstunde natürlich super hilfreich, dein persönliches Alignment einmal durchzusprechen.
Gerade Yin Yoga eignet sich perfekt für Yoga-Anfänger, da man in einem langsamen und achtsamen Tempo übt und die Haltung der Asanas optimal für sich ausrichten kann.
9. Was benötigen Teilnehmer, um dein Online-Angebot nutzen zu können?
Nur einen Raum mit etwas Platz für die Übungen, ein Gerät mit Internetverbindung und sich selbst!
10. Was sind deine Tipps, um das beste Online-Yogastudio zu finden?
Folge deinem Herzen und Bauchgefühl – es gibt so viele wunderbare Lehrer da draußen, die nicht mit ihrer Ausbildung werben oder auch nicht die angesagtesten Asanas auf Instagram posten. Stöbere, recherchiere und probiere aus, was sich deiner Meinung nach richtig anfühlt. Gerade im Yoga ist es so wichtig, einen Bezug zu seinem Lehrer zu haben. Auch deswegen ist es schön, dass wir mittlerweile so ein vielfältiges Online-Angebot haben. Die meisten bieten kostenlose oder vergünstigte Schnupperstunden an – einfach mal nachfragen! Und dann heißt es: Genießen!
Wer Lust hat, zusammen mit Nina Yin Yoga zu üben oder sich in eine ihrer HIIT-Klassen traut, kann sich über eversports bei ihr einbuchen!
ONLINE-YOGA UND ONLINE-YIN YOGA – EINE PRAKTISCHE UND WERTVOLLE ERGÄNZUNG
Das Angebot an Online-Yoga ist mittlerweile riesengroß – und auch, wenn das digitale Üben kein gleichwertiger Ersatz zur Praxis im Studio vor Ort ist, so bieten Onlineklassen dennoch eine schöne Ergänzung, die auch nach der Krise weiterhin genutzt werden sollte.
Gerade der beruhigende Yin Yoga-Stil ist prädestiniert für das Üben in den eigenen geschützten vier Wänden, da man zu Hause einfach am besten abschalten und loslassen kann.
Wo und wie übst du momentan am liebsten online Yoga? Und kannst du dir vorstellen, die Praxis am Bildschirm auch nach der Krise als Teil deiner Routine beizubehalten?
Namasté & keep exploring!
Bildnachweise: © Nina Bülles / NIYÃNA YOGA